Filter
Lehmputz
Mit dem Lehmputz von betonlookshop.de schaffst du im Handumdrehen eine glatte Oberfläche für Innenwände. Damit erzielst du einen wunderschönen Betonlook-Effekt.
Häufig gestellte Fragen
Lehmputz ist ideal für Innenwände aufgrund seiner natürlichen Ausstrahlung und Vielseitigkeit. Er eignet sich perfekt, um in Räumen wie Wohnzimmern, Schlafzimmern und Büros eine warme und einladende Atmosphäre zu schaffen. Zudem kann er kleine Unebenheiten in der Wand verbergen und bietet eine einzigartige Textur, die mit keiner anderen Wandverkleidung vergleichbar ist.
Lehmputz ist ideal für Innenwände aufgrund seiner natürlichen Optik und Vielseitigkeit. Er ist perfekt, um in jedem Raum, wie Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Büros, eine warme und einladende Atmosphäre zu schaffen. Außerdem kann er kleine Unebenheiten in der Wand verdecken und bietet eine einzigartige Textur, die mit keiner anderen Wandverkleidung vergleichbar ist.
Das Auftragen von Lehmputz kann sowohl von Heimwerkern als auch von Profis durchgeführt werden. Begin damit, den Untergrund zu reinigen und mit unserem EcoPrimer grob vorzubereiten. Anschließend trägst du den Lehmputz mit einer Kelle in einer gleichmäßigen Schicht auf. Achte darauf, dass der Untergrund stabil und trocken ist, um die beste Haftung zu gewährleisten. Für detaillierte Anleitungen kannst du unsere Handbücher und Videos auf betonlookshop.de ansehen.
Absolut! Lehmputz lässt sich wunderbar mit anderen natürlichen Materialien wie Holz, Stein und Leinen kombinieren. Er kann verwendet werden, um einen umweltfreundlichen Wohnraum zu schaffen, der sowohl stilvoll als auch funktional ist. Egal, ob du einen modernen, ländlichen oder industriellen Einrichtungsstil bevorzugst, Lehmputz bietet die Vielseitigkeit, deine Designideen zum Leben zu erwecken.
Warum ist es keine gute Idee, Lehmputz auf Holz zu verwenden?
Lehmputz und Holz passen aus mehreren Gründen nicht gut zusammen. Lehmputz ist beim Auftragen feucht, was dazu führen kann, dass Holz sich verzieht, ähnlich wie bei Kontakt mit Wasser. Selbst auf fest verankertem Holz kann es Probleme geben, da Lehmputz aushärtet und unflexibel wird, während Holz sich ausdehnen und zusammenziehen kann. Dies führt oft zu Rissen oder Abbröckeln des Lehmputzes.
Zusammengefasst: Lehmputz und Holz reagieren unterschiedlich auf Feuchtigkeit und Temperaturänderungen. Deshalb solltest du Lehmputz besser auf einer stabilen, festen Unterlage wie Beton anwenden, um langfristig ein schönes und haltbares Ergebnis zu erzielen.